Ihr wollt ein Unternehmen gründen, das nachhaltig gesellschaftliche Herausforderungen angeht? Eure Idee oder euer Projekt soll zu einem sozial und / oder ökologisch positiv wirkenden Geschäftsmodell werden? Ihr wollt dem etablierten Wirtschaftssystem ein neues Gesicht geben und durch eure Gründung wichtige Impulse für alternatives Wirtschaften setzen? Euch fehlt das Know-how zu sozialunternehmerischen Handlungsansätzen, Rechtsformen und Finanzierungsstrategien?
Im Zuge von Wirksam Gründen in Zusammenarbeit mit dem Starthaus Bremen und Bremerhaven bieten wir euch Unterstützung bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Geschäftsmodellen. Gemeinsam mit dem Starthaus begleiten wir euch in unterschiedlichen Formaten – Workshops, Individual- und Gruppencoachings – bei der Realisierung eures Vorhabens.
Die Gründungsbegleitung richtet sich an all jene, die durch eine Gründung in Bremen oder Bremerhaven eine gesellschaftlich positive Wirkung erzielen wollen, indem sie gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, Fragen der Migration, Naturentfremdung, gesellschaftliche Spaltung, … angehen.
Ihr entsprecht unserer Zielgruppe Sozialunternehmen wenn:
Die gewählte Rechtsform (beispielsweise Verein oder GmbH), eure Finanzierungsstruktur (beispielsweise Stiftungsgelder oder zahlender Kunde) etc. sind nicht entscheidend dafür, ob ihr als Sozialunternehmen geltet oder nicht. Es kommt vielmehr auf eure Gründungsidee, euer Gründungsverständnis und eure Gründungshaltung an.
In bedarfsorientierten Einzel- und Gruppencoachings begleiten wir euch bei der Umsetzung eures Vorhabens. In den Einzelberatungen besprechen wir eure spezifischen Bedarfe und loten gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen eures Vorhabens aus. In den Gruppencoachings geht es um konkrete Umsetzungsstrategien und den Erfahrungsaustausch mit anderen Gründer:innen. Wir setzen bei den Herausforderungen an, vor denen ihr aktuell steht und bieten euch die Unterstützung, die zum jeweiligen Zeitpunkt benötigt wird. Darunter: Rechtsformwahl, Gemeinnützigkeit beantragen, Soziales Geschäftsmodell schärfen, Impactmapping, Finanzierungsstrategien, SE-Fördermittelrecherche, Förderanträge erfolgreich schreiben, Marketing für Sozialunternehmer:innen.
Mehr Informationen zu den Terminen findet ihr HIER
Bei den regelmäßigen Veranstaltungen geht es um Wissensausbau, Erfahrungsaustausch und Netzwerken. In den Workshops behandeln wir Gründungsexpertise speziell für angehende Sozialunternehmer:innen. Ihr erhaltet Eindrücke rund um das Thema Gründen mit gesellschaftlicher Wirkung, lernt unterschiedliche Umsetzungsstrategien kennen und bekommt erste Werkzeuge in die Hand.
Die Veranstaltungen sind für euch kostenfrei. Weitere Informationen und Termine findet ihr HIER
Ich habe Schlosser gelernt und in Berlin Kulturwissenschaften studiert. Nach dem Ende der DDR habe ich lange in einem Verein gearbeitet und junge Menschen zur Berufswahl und zu Bildungsperspektiven beraten. Dabei spielten gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Motivation, Berufung und Lebenssinn immer eine wichtige Rolle. Diese Themen sind mir bis heute wichtig, auch in der Beratung von Existenzgründer:innen – Was will ich in die Welt bringen, was ist eine für mich und die Welt sinnvolle Tätigkeit und wie baue ich die auf? Mich erfreut die Herausforderung gemeinsam Ideen weiterzuentwickeln und gute Lösungen für die Umsetzung/Gründung zu finden.
Ich berate zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Geschäftsmodellen; Angebotsentwicklung; Finanzplanung; Finanzakquise; Buchhaltung; steuerlichen Besonderheiten; Fragen der Gemeinnützigkeit und Gründungsabläufen
Ursprünglich bin ich Bekleidungstechnikerin. Aus diesem Feld habe ich mich wegbewegt (u.a. aufgrund der sozial-ökologisch für mich nicht tragbaren Rahmenbedingungen), Nachhaltiges Wirtschaften studiert und mich kontinuierlich weitergebildet. Seit langer Zeit arbeite ich als Prozessbegleiterin, partizipative Gestalterin, Trainerin und Mediatorin und begleite in Konzeptions-, Veränderungs- und Konfliktprozessen. Neben meiner Freiberuflichkeit setze ich mich in einem halben Anstellungsverhältnis bei Social Impact für eine andere Wirtschafts- und Gründungswelt ein und begleite angehende Sozialunternehmerin in ihrem Werden. Ich kenne mich also gut aus mit den Möglichkeiten und Herausforderungen von gemeinwohlorientierten Vorhaben, Gründungsprozessen, ZickZack-Lebensläufen und Freiberuflichkeit.
Ich bin erste Anlaufstelle für Euch Gründer:innen. Im Auftaktgespräch lote ich mit euch aus, vor welchen Herausforderungen ihr steht und was ihr an Unterstützung benötigt. Zusätzlich berate ich zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Konzeption, Ideenschärfung, Geschäftsmodellentwicklung, Strategieentwicklung, Teamkonflikte, Organisationsentwicklung, Organisationskultur, Vergütungsmodelle, Visionsfindung, gemeinwohlorientierte Einbettung (IT, Bankkonto, Versicherungen, …)
Als Diplom Medienwirtin habe ich zunächst 6 Jahre selbständig für verschiedene Tanzkompanien, später auch als Produktionsleitung und im Bereich Projektmanagement für verschiedene Festivals (NRW, Berlin) sowie in Festanstellung beim Fonds Darstellende Künste (Berlin) gearbeitet. Seit 2016 bin ich – mit der Gründung des Social Design Studios weserholz in Bremen – noch konkreter in die lösungsorientierte Gestaltung gesellschaftspolitischer Herausforderungen bzw. Innovation sowie diverse Bereiche der Kommunikation (PR, Netzwerke etc.) eingestiegen. Als Social Designerin und kreative Strategin arbeite ich in einem interdisziplinären Team, das weiterhin sowohl gemeinnützige Projekte für soziale Innovation initiiert als auch B2B-Aufträge für und mit Partner:innen (KMU, NGOs, GOs) durchführt. Als Sozialunternehmerin habe ich nun 6 Jahre lang wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen, die ich gerne teile. Darüber hinaus lerne ich selbst stetig weiter!
Ich berate zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: partizipative Projektentwicklung, Social Design, Organisationsentwicklung & Kommunikation; Inhaltliche Schwerpunkte: soziale Nachhaltigkeit, Diversität, Cross Innovation, Partizipation, Gründen, Vereinbarkeit von Co-Gründerin & Muttersein; Meine Arbeitsweise: co-kreativ, wertschätzend und ganzheitlich
Als Unternehmensjurist habe ich seit 2005 bei verschiedenen NGOs in den Bereichen Tierschutz, Umweltschutz und Menschenrechte gearbeitet und mich 2011 als Organisationsberater selbstständig gemacht. In dieser Zeit kam ich auch über die Begegnung mit verschiedenen Protagonisten zu den Themen New Work, Open Source und Sozialunternehmer:innentum. 2012 habe ich als externer Berater im SIL Berlin angefangen. Daneben habe ich eigene Sozialunternehmen (Verein, GbR und Genossenschaft in den Bereichen Bildung, Coworking Space, Bürgerenergiegenossenschaft) mitgegründet und war/bin deren Gründungsvorstand. Seit 2018 bin ich als Rechtsanwalt in Eberswalde niedergelassen und seit dieser Zeit auch externer Datenschutzbeauftragter.
Warum ich mich in diesem Feld engagiere? Ich denke, dass wir zur Lösung der multiplen Krisen eine WIN-WIN-WIN Kultur benötigen. WIN für das persönliche Gedeihen; WIN für das Gedeihen der Gruppe und WIN für das Gedeihen der Erde. Die Beratung von Sozialunternehmen ist ein Teil meiner Beiträge, um dorthin zu gelangen.
Ich berate zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Rechtsformen, Gemeinnützigkeit, Vertragsgestaltung (Webshop, AGB, Nutzungsbedingungen), Datenschutz (Webseite, Datenschutzmanagement)
Ich arbeite seit über fünfzehn Jahren in verschiedenen Funktionen im gemeinnützigen Sektor, im Stiftungs- und Kulturbereich, u.a. als Programmleitung Fundraising für eine Stiftung und als Vorstandsmitglied für den Verein HAMBURGER MIT HERZ. Ich bin Mitinitiatorin und im Leitungsteam des Kreises Junge Menschen und Stiftungen. Darüber hinaus arbeite ich als freiberufliche Beraterin für Fundraising- und Strategiethemen und bin Lehrbeauftragte für Kulturförderung und Kulturpolitik an unterschiedlichen Hochschulen. Ich habe mich seit langer Zeit für den gemeinnützigen Bereich interessiert und stark gemacht, weil er eine unverzichtbare Säule unserer Gesellschaft ist.
Ich berate zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Fördermittelakquise und -management; Ziel- und Strategieworkshops; Schwerpunkt gemeinnütziger Sektor.
Mein Arbeitsschwerpunkt hat sich von den darstellenden Künsten auf den Bereich Design in Verbindung mit gesellschaftlich relevanten Themen (u.a. Inklusion, Diversität, Bildung) verlagert. 2016 initiierte ich das Social Design Projekt weserholz (2017-2021) für junge Menschen ohne festen Aufenthalt in Bremen, das Design & Handwerk mit Deutschlernen verband. Aus der Idee, Design – als Innovationskraft – für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen einzusetzen ist inzwischen ein Unternehmen geworden: ich begleite Kund*innen (Corporates, GOs & NGOs) bei der Realisierung von Projekten, leite Workshops oder entwickle mit ihnen Strategien für soziale Nachhaltigkeit. Zudem konzipiere ich eigene Social-Design-Projekte. Auf dem Weg hin zu unserem heutigen Sozialunternehmen haben wir viel Unterstützung durch Beratung und Begleitung erhalten. Dies waren immer wieder Momente der Wertschätzung aber auch der kritischen Draufsicht, die uns weitergebracht haben. Nun möchte ich meine Erfahrungen aus der eignen Praxis weitergeben und Menschen unterstützen, die Dinge voranbringen und verändern wollen. Ich finde es spannend in neue Themen einzutauchen und dicke Bretter zu bohren.
Ich berate zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Co-kreative Konzept- & Projektentwicklung; Initiierung & Umsetzung von Großprojekten; interdisziplinäres & transsektorales Arbeiten; Akquiseplanung & Finanzierung; Teamarbeit & Projektmanagement; Organisationsentwicklung & -strukturen; Unternehmer:in & Mutterschaft
Ich bin Amon, 15 Jahre als aktivistischer Unternehmer unterwegs in der Filmproduktion, dort habe ich mit meinem gemeinwohlbilanzierten Unternehmen Schwarzseher über 1000 Filme für TV, Kino und Internet produziert. Ich helfe Inhaber:innen von Unternehmen dabei, eine klare Botschaft herauszuarbeiten und eine eigene Storytelling-Grundlage zu schaffen - ohne Werbeblabla und das ungute Gefühl, jemandem etwas zu verkaufen. Dafür mache ich Storytelling-Workshops, Filmproduktion und halte Vorträge zu unserem Gemeinwohl-Praxisbeispiel bei Schwarzseher.
Als Gründer des Social Impact Labs in Bremen (2016-2019) und aktuelle Standortleitung (gemeinsam mit Hanna) betreue ich Schwerpunktmäßig (Sozial)unternehmen und (Sozial)unternehmerInnen in (persönlichen) Wachstumsprozessen. Mehrfachgründer und aktueller Geschäftsführer für Business Development bei COATRAIN qualifiziert mich neben Doppelstudium BWL und Promotion in Biochemie insbesondere für Gründungsprozesse und Geschäftsmodellinnovationen. Ich berate Sozialunternehmen/ gemeinwohlorientierte Vorhaben, weil ich durch die Unterstützung und Gründung von Pionierunternehmen zeigen möchte, dass alle Unternehmen auch heute schon innerhalb der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen zukunftsfähig und enkeltauglich wirtschaften können. All Future Business Will Be Social - or will not be!
Ich berate zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Geschäftsmodellentwicklung und /-innovation; Strategieentwicklung und Controlling; Branchen: Beratung, Logistik, Groß- und Einzelhandel, Coaching, Wissenschaft, Karriereentwicklung, Führung und Kommunikation, Wertearbeit, Glaubenssätze.
Euer Vorhaben hat gesellschaftlichen Impact? Für euch steht Gemeinwohl vor Profitmaximierung? Ihr gründet in Bremen oder Bremerhaven? Dann freuen wir uns, euch begleiten zu können.
Für die Anmeldung könnt ihr direkt hier unser Anmeldeformular herunterladen und ausgefüllt an bremen@socialimpact.eu zurücksenden. Im Anschluss erhaltet ihr von uns alle weiteren Informationen.