Die negativen Auswirkungen des sozialen und wirtschaftlichen Wandels wie soziale Ungleichheit, Armut und Ausgrenzung sowie die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels müssen gesellschaftlich gelöst werden. Der Bedarf wächst stetig, auch in Bremen. Gesellschaftliche, soziale und ökologische Probleme unternehmerisch und wirkungsorientiert lösen – dafür stehen Sozialunternehmen. Sie zeichnen sich u.a. durch ein besonders hohes Maß an sozialen Innovationen aus, davon profitiert auch das Land Bremen.
Zusammen mit der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) fördern und stärken wir soziales Unternehmertum in Bremen und unterstützen bereits bestehende Sozialunternehmen im Ansiedlungsprozess. Dabei erarbeiten wir mit Sozialunternehmen ein lokales Skalierungskonzept für den Standort Bremen mit dem Ziel, noch nicht in Bremen ansässige Initiativen in Bremen zu etablieren.
In Kooperation mit der WFB:
Die Beratung findet im Rahmen des von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa geförderten Projekts „Förderung der Solidarischen Wirtschaft, Genossenschaften und Social Entrepreneurship“ statt. Unter dem gemeinsamen Projekt vereinen sich Maßnahmen des Starthauses Bremen, der Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) sowie der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB).
Alle haben das gemeinsame Ziel, Bremen als Standort für Sozialunternehmen attraktiver zu machen und die Gründung sowie die Ansiedlung dieser Unternehmen zu fördern.
Weitere Informationen zu diesem Angebot und zur WFB findet ihr hier.
Ansprechpartnerin:
Tamara Kassow (WFB)
Akquisition und Projekte
Projektleiterin nationale Ansiedlung
T +49 (0)421 9600-217
tamara.kassow@wfb-bremen.de